Ambulante Hand-Rehabilitation

Als führende Einrichtung im Gesundheitswesen in Südniedersachsen und Teil der rehaneo-Gruppe bieten wir unseren PatientInnen, KundInnen und Mitgliedern auf über 5000m² (standortübergreifend) optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung.Wir gewährleisten eine bestmögliche Versorgung der PatientInnen durch eine Kombination aller im UV-Heilverfahren zur Verfügung stehenden Behandlungselemente und Leistungen. Seit 1993 sind wir zugelassene Einrichtung für die Erbringung der EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie), seit 2014 der ABMR (Arbeitsplatzbezogene Muskuloskelettale Rehabilitation) und seit 2017 Partner der Optimierten Zusammenarbeit (VBG). In Göttingen sind wir Netzwerkpartner der zentralen Reha-Planung der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger.

Unser interdisziplinäres Hand-TherapeutInnen-Team ist speziell in diesem Fachgebiet geschult. Es besteht aus FachärztInnen, zertifizierten HandtherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen und SportwissenschaftlerInnen. Gemeinsam mit den PatientInnen wird ein individueller Therapieplan erstellt. Zu Beginn der Rehamaßnahme werden neben einer Eingangsdiagnostik therapieübergreifende Befunde erstellt, in denen auch allgemeine und spezielle Tests / Assessments eingeschlossen sind.Diese und die kontinuierliche Dokumentation des Behandlungsverlaufs fließen am Ende der Ambulanten Hand-Rehabilitation in einen Bericht ein. Sofern gewünscht, kann gegen Ende der Ambulanten Hand-Rehabilitation eine Fallkonferenz / Rehaplansprechstunde erfolgen.

Einzugsgebiet

Unser unmittelbares und erweitertes Einzugsgebiet ist die Gesundheitsregion Göttingen – Südniedersachen bis in die Harzregion, Einbeck sowie Nordhessen (Kassel und Region). Für PatientInnen, die nicht aus diesen Regionen kommen besteht die Möglichkeit der Unterbringung in einem Hotel in unmittelbarer Nähe zum Rehazentrum.

Therapiespektrum

  • Physiotherapie / Ergotherapie
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Nervenmobilisationstechniken
  • Gezielte Narbenbehandlung
  • Thermotherapie lokal / peripher (ggf. auch Ganzkörper-Kältekammer [3-Kammer-System])
  •  Lymphdrainage / Massage
  •  Elektrotherapie / Ultraschall
  •  Trainingstherapie / Sporttherapie
  •  Ggf. Bewegungsbad
  •  Feinmotorik- / Grobmotoriktraining
  •  Arbeitstherapie / WorkHardening / Workpark
  •  Spiegeltherapie
  •  Beratung zu Schienenversorgung (Hilfsmittel)
  •  Schienenbau (in Kooperation)
  •  Sensibilitätstraining
  •  Handbäder
  •  Ggf. Psychotherapeutische Behandlungen (probatorische Sitzungen)
  •  Mittagsimbiss / -essen inkl.

Für den Aufenthalt im Rehazentrum müssen sie einen Zeitraum von täglich ca. 4-6 Std. einplanen.

Ärztliche Leitung

Dr. med. Joachim Dörges    
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rettungs- und Sportmedizin, Zusatzqualifikation: Sozialmedizin    

Verantwortlicher Arzt
Amb. Hand - Rehabilitation

Dr. med. Keno Ferlemann
FA für Chirurgie / Unfallchirurgie   

Planung und stellvertretende Leitung

Alexander Gunkel          Regina Meyer
Physiotherapeut            Physiotherapeutin

Hand – Therapiemanagement

Laurica Pekoch            Alexandra Kroeschell
Ergotherapeutin           Physiotherapeutin
Handtherapeutin          Handtherapeutin

E-Mail: handreha@rehazentrumjunge.de

 

Kontakt (Sprangerweg)

Rehabilitation Orthopädie/Kardiologie
0551 - 38 38 580
info(at)rehazentrumjunge.de

Hand-Rehabilitation
0551 - 38 38 580
handreha(at)rehazentrumjunge.de

Kontakt (Annastraße)

Rehabilitation Neurologie/Amputationen
0551 - 38 38 57 40
reha-annastrasse(at)rehazentrumjunge.de